Bedürfnisse - Das Herzstück der Gewaltfreien Kommunikation. So erkennst und kommunizierst du sie

Unsere Bedürfnisse leiten uns den ganzen Tag – meistens nehmen wir das gar nicht bewusst wahr. Wir stellen uns den Wecker um 6:00 Uhr, weil uns Bewegung wichtig ist und wir den Tag mit einem Lauf starten wollen. Beim Frühstück greifen wir zur Zeitung, weil wir gut informiert sein möchten. Auf dem Weg zur Arbeit hören wir Musik, um uns entspannt zu fühlen und die Fahrt angenehmer zu gestalten. Im Büro planen wir unsere Aufgaben, weil uns Struktur und Effizienz wichtig sind. Und abends treffen wir uns mit Freunden, weil wir das Bedürfnis nach Austausch und Gemeinschaft haben. Jeder Moment unseres Tages wird von Bedürfnissen geprägt – ob es um Selbstfürsorge, Sicherheit, Zugehörigkeit oder Freiheit geht.

Inhaltsverzeichnis

Einführung: Die Bedeutung von Bedürfnissen in der Gewaltfreien Kommunikation (GFK)

  1. Definition von Bedürfnissen in der GFK

  2. Marshall B. Rosenberg und die Theorie der Bedürfnisse

  3. Eigenschaften von Bedürfnissen in der GFK

  4. Bedürfnisse und Strategien in der GFK

  5. Kommunikation von Bedürfnissen in der GFK

  6. Beispiel zur Verdeutlichung

  7. Förderung der Bedürfniserkennung durch die GFK

  8. Selbstverantwortung und Bedürfnisse

  9. Liste mit GFK-Bedürfnissen zum Download

  10. Fazit

Die Bedeutung von Bedürfnissen in der Gewaltfreien Kommunikation (GFK)

In der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) gibt es vier zentrale Schritte, die helfen, unsere Bedürfnisse und die der anderen klar zu erkennen und zu kommunizieren. Im ersten Schritt äußert man eine wertfreie Beobachtung, statt seine eigene Interpretation der Situation wiederzugeben. Im zweiten Schritt geht es darum, die dazugehörigen Gefühle zu erkennt und sie von Gedanken zu trennen. Im Anschluss folgt der dritte Schritt: das Benennen der zugrunde liegenden Bedürfnisse. Bedürfnisse sind das Herzstück der GFK – sie zeigen uns, was wir brauchen und uns wünschen. Sie sind der Ausdruck unserer Lebensenergie und der Antrieb hinter unseren Handlungen.

Wie werden Bedürfnisse in der GFK definiert?

GFK Bedürfnisse sind die Wünsche oder Anforderungen, die Menschen haben, um ein zufriedenstellendes und erfülltes Leben zu führen. Sie umfassen physische, soziale, emotionale und psychologische Aspekte. Bedürfnisse können grundlegende menschliche Anforderungen wie Nahrung, Wasser, Schlaf und Sicherheit umfassen, aber auch komplexere Aspekte wie soziale Beziehungen, Zugehörigkeit, Selbstwertgefühl und Selbstverwirklichung.

Marshall B. Rosenberg und die Theorie der Bedürfnisse

Marshall B. Rosenberg, der Begründer der GFK, orientierte sich an der Theorie von Manfred Max-Neef, einem chilenischen Ökonomen, der menschliche Bedürfnisse in neun Grundbedürfnisse kategorisierte: Subsistenz, Schutz, Zugehörigkeit, Verständnis, Teilnahme, Freizeit, Identität, Freiheit und Kreation. Die Erfüllung dieser Bedürfnisse ist entscheidend für das menschliche Wohlbefinden und die Lebensqualität.

Eigenschaften von Bedürfnissen in der GFK

  1. Universell: Alle Menschen haben die gleichen Bedürfnisse, auch wenn kulturelle Präferenzen variieren können.

  2. Abstrakt: Bedürfnisse sind unabhängig von bestimmten Personen, Handlungen, Orten und Zeiten.

  3. Positiv formuliert: Bedürfnisse sind immer positiv und fokussieren auf das, was eine Person braucht oder sich wünscht.

  4. Ergebnisfrei: Es gibt viele Wege bzw. Strategien, ein Bedürfnis zu erfüllen.

Bedürfnisse und Strategien in der GFK

Es ist wichtig zwischen Bedürfnissen und Strategien zu unterscheiden. Bedürfnisse sind unsere innere treibende Kraft, während Strategien konkrete Handlungen sind, um unsere Bedürfnisse zu erfüllen. Eine Strategie stellt nur eine von vielen Möglichkeiten dar, um ein Bedürfnis zu erfüllen, und ist sehr individuell. Sonntags haben eigentlich alle in unserer Familie das Bedürfnis nach Erholung, mein Mann möchte an dem Tag am liebsten keine Pläne haben, meine Tochter schwimmen gehen, mein Sohn seine Freunde treffen und ich in die Natur fahren. Wenn wir nur unsere Strategien sehen und die der anderen nicht im Blick haben, liegt hier ein großes Konfliktpotenzial.

GFK Bedürfnisse kommunizieren

Sich seiner Bedürfnisse und Strategien bewusst zu werden und diese zu kommunizieren, hat sowohl einen klärenden als auch verbindenden Effekt. Wenn ich erkenne, welches Bedürfnis hinter meinen Gefühlen steht, erlange ich eine Klarheit, die mir und meinem Gegenüber zeigt, was mir wirklich wichtig ist. Da wir alle dieselben Bedürfnisse haben und lediglich unterschiedliche Strategien zu deren Erfüllung nutzen, fördert das Wissen um die Bedürfnisse und Strategien des anderen Verständnis und Mitgefühl.

Beispiel zur Verdeutlichung

Sarah und Michael arbeiten zusammen in einem Team und haben unterschiedliche Arbeitsstile. Sarah ist strukturiert und bevorzugt klare Abläufe und Zeitpläne, während Michael flexibler und spontaner arbeitet. Diese Unterschiede führen zu Konflikten.

Sarah könnte ihre Bedürfnisse nach Struktur und Zuverlässigkeit klar kommunizieren: „Ich fühle mich gestresst und unsicher, wenn wir keine klaren Arbeitsabläufe haben und spontane Änderungen vorgenommen werden. Ich brauche Struktur und Zuverlässigkeit, um effektiv arbeiten zu können.“

Michael könnte seine Bedürfnisse nach Flexibilität und Selbstbestimmung ausdrücken: „Ich fühle mich eingeengt und unmotiviert, wenn ich das Gefühl habe, keine Freiheit zu haben, meine Arbeit auf meine Weise zu erledigen. Ich brauche Flexibilität und Selbstbestimmung, um mein Bestes zu geben.“

Indem sie ihre Bedürfnisse klar kommunizieren, können Sarah und Michael gemeinsam nach einer Lösung suchen, die beide Bedürfnisse berücksichtigt.

Erkennung der eigenen Bedürfnisse durch die GFK fördern

Die vier Schritte der GFK helfen uns, um unsere Bedürfnisse wahrzunehmen und auszudrücken, und schaffen damit Klarheit und Entspannung. Durch die wertfreie Beobachtung gelangen wir zu unseren Gefühlen, unsere Gefühle sind die wichtigsten Hinweise auf unsere Bedürfnisse. Unangenehme Gefühle zeigen uns, dass ein Bedürfnis im Mangel ist, angenehme Gefühle, dass ein Bedürfnis erfüllt ist. Durch das Annehmen unserer Gefühle können wir besser erkennen, welche Bedürfnisse dahinterstehen, um dann, im vierten Schritt, konkrete Bitten bzw. Strategien zu finden, die uns dabei unterstützen, unsere Bedürfnisse zu erfüllen.

Selbstverantwortung durch Bedürfnisse

Jede Person ist selbst für ihre Gefühle und Bedürfnisse verantwortlich, denn sie sind geprägt durch unsere ganz persönlichen Lebenserfahrungen. Auch wenn jemand starke Gefühle in uns auslösen kann, ist die Person nicht verantwortlich für unsere Gefühle (zumindest wenn wir erwachsen sind, Kinder sind noch anhängig von Bezugspersonen, um ihre Gefühle zu regulieren). Auch wenn es äußere Auslöser gibt, können wir Einfluss auf die Intensität und Dauer unserer Gefühle sowie auf die Erfüllung unserer Bedürfnisse nehmen. Die GFK gibt uns einen hilfreichen Rahmen, um in die Selbtverantwortung zu kommen.

Liste mit GFK Bedürfnissen zum Download

Wenn man mit der GFK starten will, ist es hilfreich anfangs eine Liste mit Bedürfnisse zu nutzen, denn die Vielfalt unserer Bedürfnisse findet in unserer Sprache meist nicht statt. Es hört sich zuerst immer etwas sperrig und ungewohnt an, wenn wir uns in Bedürfnissen ausdrücken, aber mit der Zeit wird es immer flüssiger und natürlicher. Im ersten Schritt geht es sowieso darum, dass ihr eure Bedürfnisse erst mal erkennt und im zweiten dann darum sie auch auszusprechen. Ladet euch unsere Bedürfnisliste hier runter.

Fazit

Die Gewaltfreie Kommunikation fördert ein tieferes Verständnis und ermöglicht es, Konflikte auf eine konstruktive Weise anzugehen. Indem wir unsere Bedürfnisse erkennen und klar kommunizieren, schaffen wir die Grundlage für eine respektvolle und effektive Zusammenarbeit. Die Selbstverantwortung, -wirksamkeit und -reflexion jedes Teammitgliedes wird durch die Anwendung der vier Schritte gefördert. Nutzt gerne die bereitgestellte Liste, um eure Bedürfnisse besser zu verstehen und versucht einfach mal sie in eurer Kommunikation einfliessen zu lassen.

Umsetzung ist wichtig. Komm direkt ins Tun und setze unsere Übungen zur Gewaltfreien Kommunikation um.

Zurück
Zurück

5 Übungen zur Gewaltfreien Kommunikation im Team

Weiter
Weiter

Gefühle in der Gewaltfreien Kommunikation erkennen und wahrnehmen